Staunen über die beeindruckende Kulisse und das enorme Engagement des OK und der freiwilligen Helferinnen und Helfer beim Aufbau des gigantischen Festgeländes
Oliver Galliker, Organisator des Clubanlasses und Mitglied des PCZU freute sich über das grosse Interesse der mit dem Car angereisten Clubmitglieder und Gästen. Nach einer Kaffeepause wurden wir unter der kompetenten Leitung von Ueli Stoller (Ehrenmitglied des Eidg. Schwingverbandes) durch das ESAF-Festgelände in Mollis geführt. Angefangen von den logistischen Herausforderungen für den Aufbau der Infrastruktur wie Bereitstellung von Parkplätzen, Verlängerung der Bahnhof-Perrons für die SBB-Züge, Strom, Gastro, Athletendorf bis hin zum nachhaltigen Entsorgungskonzept während und nach des Festbetriebes. Das absolute Highlight war aber die Besichtigung der grössten mobilen Arena der Welt mit 56'500 Plätzen. Nach der Führung durften wir ein feines Mittagessen im Glarner Zelt geniessen.
Nach dem Mittagessen war die Aufmerksamkeit dann voll dem Muni Max, dem Siegermuni ZIBU und dem Gabentempel gewidmet.
Muni Max räumt am Schwingfest jetzt schon ab: ‹Holzvision Max› sorgte zusammen mit der Kreativagentur Aroma für einen starken Auftritt von Schweizer Holz am Schwing- und Älplerfest ESAF im Glarnerland. Der 21 Meter hohe Holzmuni Max, aufgebaut aus 437 vormontierten Elementen und zusammengesetzt aus über 4400 Einzelteilen, ist der heimliche Star des Anlasses. ‹Muni Max› wurde entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Schweizer Holz realisiert – von der Waldbewirtschaftung über Sägereien, Handel, Transport und Verarbeitung bis hin zu Planung und Bau. Über 220 Schweizer Unternehmen und Institutionen engagieren sich in diesem Gemeinschaftswerk für das, was sie verbindet: den nachwachsenden Rohstoff Holz aus der Schweiz.
Zum Abschluss des Tagesanlasses gab uns Marcel May, Bereichsleiter Sicherheit des OK und Mitglied des PCZU einen Einblick in die umfangreichen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit für alle Schwinger und Teilnehmenden dieses gigantischen Sportanlasses und Volksfestes. Dazu gehören vor allem die Sicherung der Verkehrswege, Bereitschaft der Rettungsorganisationen wie Sanität, Rettung, REGA, Ärzte, usw. sowie die Schaffung von Fluchträumen im Falle einer Evakuation.
Das Finale machte Rolf Lussi, Präsident des Nordostschweizer Schwingverbandes NOSV und Mitglied des PC Winterthur. In seinem Referat zeigte uns Rolf Lussi Zahlen und Fakten des Nordostschweizer Schwingverbandes auf, erklärte uns die Regeln inkl. Kleidung im Schwingsport und erläuterte die Rollen und Aufgaben der Kampfrichter und Rächeler. Nicht fehlen durften natürlich die Kranzgewinner des ESAF 2022.
Beindruckt hat uns an diesem Anlass die gewaltige Kulisse des Festgeländes, die vielen positiven Erlebnisse und Bekanntschaften mit engagierten Helferinnen und Helfern, die alles geben, um dieses Volksfest zum Erfolg zu führen. Trotz Zeitdruck herrschte eine ruhige und friedliche Atmosphäre. Herzlichen Dank an Marcel May, Rolf Lussi und Oliver Galliker, die sich vor diesem Grossanlass so viel Zeit für uns genommen haben.
Links:
Nordostschweizer Schwingverband